About Stala

STALA ist eine Begegnung von Okzident und Orient der gelungenen Art.

Aber nicht nur. Sie ist auch die Begegnung vier sehr individueller und von einem riesigen musikalischen Background geprägter Musiker. Der gemeinsame Nenner ist Musik zu schaffen, die Stille und Schönheit zum Ausdruck bringt, die Liebe zu improvisierter Musik und stilübergreifenden Kompositionen.

Jeder der Musiker schreibt Musik speziell für diese Band, trotzdem klingt die Musik wie aus einem Guss.

Andreas Paragioudakis

Stala - Andreas Paragioudakis

Piano, Lyra

Andreas Paragioudakis wurde 1980 in Kreta/Griechenland geboren. Er arbeitet mit verschiedenen Musikern in unterschiedlichen Formationen zusammen, komponiert zeitgenössische modale Musik und Musik für das Theater. Er ist Gründer des Projekts „Unter der Laterne“, Mitbegründer des STALA Quartetts, des SALINGARI Ensembles, des TAMBOURLA Trios und des WOTSALA Duetts.

Sein frühes Interesse für Klänge gab ihm die Möglichkeit, die Welt der klassischen Harmonie und der traditionellen Musik zu erkunden. Unter der Anleitung seiner Dozenten erhielt er Zugang zu improvisierenden Musikkollektiven, wo er mit den Klangfarben seiner Herkunft sowie der Anwendung elektronischer Musik im Rahmen der Improvisation experimentierte.

Seine Fähigkeiten als Multiinstrumentalist auf dem Klavier, der kretischen Lyra, der kretischen Laute, traditionellen Flöten und dem Akkordeon haben dazu beigetragen, einen Musiker zu formen, der sich über Grenzen und Genres hinweg bewegt und sowohl mit Jazz- und Improvisationsmusikern als auch mit traditionellen Musikern zusammenarbeitet.

Er ist Gastdozent für elementaren Gesang und spontanen Orchesterbau am Landeskonservatorium Feldkirch, beim jährlichen Musikfestival GLATT & VERKEHRT und bei der KLANGWELT TOGGENBURG. Er arbeitet zusammen mit Schriftstellern in der Schweiz und Österreich und schafft Musik für interdisziplinäre und partizipative Projekte und Klanginstallationen wie „VOIX DE RESISTANCE“, „UNFOLDING VOICES“ und „WORLD OF TALES“. Er veröffentlichte seit 2020 drei eigene digitale LPs „soundscapes I-lll“, eine EP „Sunset“und 1 CD mit dem SALINGARI Duett „Salingari“. Zwei weitere CDs werden 2022 veröffentlich.


Herbert Walser

Stala - Herbert Walser

Trumpet, Flugelhorn, Electronics

Seit 1995 ist der Trompeter Herbert Walser-Breuß Lehrbeauftragter am Vorarlberger Landeskonservatorium, leitet dort eine Trompetenklasse und unterrichtet darüberhinaus in den Bereichen Jazz- und Popularmusik, Improvisation, Alte Musik und Kammermusik.

Er konzertiert seit 1991 regelmäßig mit Nikolaus Harnoncourts „Concentus Musicus Wien“, „Il Giardino Armonico Milano“, „La Cetra“ (Basel) u.v.m. und ist Mitbegründer des Vorarlberger Barockorchesters „Concerto Stella Matutina”.

Im Bereich des Jazz spielt(e) er u. a. mit den „Dirty Horns“, dem „Jazzorchester Vorarlberg“, der „KDR-Society“, der „Toni.Eberle.Band„, der Formation „Heartbeat“ mit dem norwegischen Perkussionisten Helge Norbakken, den „Erben“ mit Florian Bramböck, den „Scruffy Herberts“ des Bassisten Peter Herbert, der Band „Mose“ und in verschiedenen Formationen des „Collective of Improvising Artists“ mit dem Pianisten Peter Madsen.

Mit den genannten Formationen sind bislang rund 80 Tonträger entstanden. Zuletzt (2018) erschienen „Ins Weite“ (Heartbeat), „Never bet the Devil your Head“ (Peter Madsen´s Seven Sins Ensemble), „Film Musik“ (Mose), „Nuove Invenzioni“ und „Cherubini in Wien“ mit einer Einspielung des Trompetenkonzerts in E-Dur von J.N. Hummel auf der historischen KIappentrompete, (Concerto Stella Matutina).


Florian King

Stala - Florian King

Double Bass, Electronics

Studium Jazz- und Popularmusik an der Musikhochschule Stuttgart, Hauptfach Kontrabass von 1993-  1997.  Unterricht und Workshops bei Thomas Stabenow, Thomas Heidepriem, David Friesen, Ratzo Harris,  Kenny Werner, Glen Moore, Ralph Towner, Kenny Wheeler. 

Multiinstrumentalist bei der Anne Wylie Band von 1993-2008, ausgedehnte Tourneen in ganz  Europa. 

Seit 2008 fokussiert auf eigene Projekte, das Schreiben und den Kontrabass. 

Spielt und spielte mit Helge Andreas Norbakken, Joo Kraus, Joe Mc Kenna, Torsten de Winkel, Carlo  Lorenzi, Herbert Walser, Flip Philipp, Aja, Andreas Krennerich, Mehrzad Azamikian, Imamyar Hasanov Jürgen Treyz, Riccardo Delfino, Anne Wylie in Projekten und Bands, den Brandenburgischen  Philharmonikern, den Stuttgarter Phillharmonikern, dem German Pops Orchestraund dem Liechtensteinischen Sinfonieorchester als Solist. 

Aktuell zu hören mit Heartbeat (feat. Winnie Brückner), LINGGERING (feat. Martin Grabher, Isabella  und Jodok Lingg, Martin Gallez), TRIMOLON (feat. Stefan Frommelt, Marvin Studer), Trio Mani Nude  (feat. Josquin Rosset, Carlo Lorenzi). Ausserdem festes Mitglied bei dem Projekt Unter der Laterne  von Andreas Paragioudakis. Mit dem Barock Ensemble Concerto Stella Matutina 2019 Preisträger  des Opus Klassik (ehemals Echo) in der Kategorie Klassik ohne Grenzen als Solist und Komponist.  2020 Nominierter des Klangspektrum Baden- Württemberg. Dozent zahlreicher Workshops, u.a. mit der PAK- BW. Unterrichtet seit 2006 am Jazzseminar  Dornbirn (AT), mit dem Schwerpunkt Bandcoaching, Jazz-Theorie, -Arranging und -Composing und  Bass. Seit 2015 Leiter des Jazzseminars Dornbirn.


Martin Grabher

Stala - Martin Grabher

Drums

Born in Austria he picked up the drumsticks at the age of 4. Exploring, studying and
enjoying music ever since. Travelling and exchanging experiences with fellow
musicians was a big part of growing and developing his own style. Martin is working
in many different genres of music. After a 5-year period of living and playing in
Amsterdam he relocated back to Austria.
Currently working with:
STALA
Philipp Lingg
Peter Madsen

References:
STALA “Shine” (2022) Rhineland Records Austria
CIA Storytellers „Monarch“ (2020) New York (PLAYSCAPE RECORDINGS
PRODUCTION)
Philipp Lingg „Egalien“ (2020) greenbee records Austria
Peter Madsen „Curiouser and Curiouser“ (2019) New York (PLAYSCAPE
RECORDINGS PRODUCTION)
Peter Madsen „Never bet the Devil your Head“ (2018) New York (PLAYSCAPE
RECORDINGS PRODUCTION)
TONI.EBERLE.BAND “Tone” (2017) Austria (LO END RECS)
Brendan Adams „Finding the Words“ (2015) Austria/NewYork